IMT 1945 - Sehr informative Seite des Oberlandesgerichts Nürnberg
Internet-Ausstellung des Topographie des Terrors
Juristische Aufarbeitung auf Shoa.de - zwei Artikel zu den Nürnberger Prozessen, fünf zu verwandten Themen, z.B. Eichmann
Die Junge Welt-Serie:
1. Der lange Weg nach Nürnberg
2. Vor dem ersten Verhandlungstag
3. Anklage im Namen der Menschlichkeit
4. Der erste Kronzeuge
Ein Spiegel Online Spezial - u.A. mit einer interaktiven Grafik und einem Interview mit Whitney Harris
Englisch:
Nuremberg Trial von Douglas O. Linder, mit einem interessanten Blick in den Gerichtssaal
Avalon Project
Nuremberg Trials Project - A Digital Document Collection - x1000 Dokumente
Gelesen und für gut befunden: Gilbert
Heydecker / Leeb
Stefan Radlmeier: Der Nürnberger Lernprozess
Klaus Kastner
Gelesen und ok:
Peter Heigl
Gabriele Müller-Ballin
Gelesen und bereut, bzw. nicht fertig gelesen:
Werner Maser Neue Bücher: Vor sechzig Jahren wurde in Nürnberg das Verfahren gegen Göring und Co. eröffnet
Rezension von Robert Streibel: Provozierend fair - Hellmut Butterweck: Der Nürnberger Prozess. Eine Entmystifizierung. Wien
Christiane Kohl: Das Zeugenhaus
Auszüge aus der Eröffnungrede Robert Jacksons zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945:
"Wir dürfen niemals vergessen, daß nach dem gleichen Maß, mit dem wir die Angeklagten heute messen, auch wir morgen von der Geschichte gemessen werden. Diesen Angeklagten einen vergifteten Becher reichen, bedeutet, ihn an unsere eigenen Lippen zu bringen. Wir müssen an unsere Aufgabe mit so viel innerer überlegenheit und geistiger Unbestechlichkeit herantreten, daß dieser Prozeß einmal der Nachwelt als die Erfüllung menschlichen Sehnens nach Gerechtigkeit erscheinen möge."
"...wir müssen allen Deutschen klar machen, daß das übel, für das ihre geschlagenen Führer vor Gericht stehen, nicht die Tatsache ist, daß sie den Krieg verloren haben, sondern daß sie ihn begonnen haben."
[aus Die Nürnberger Prozesse 1945 - 1949, Gabi Müller-Ballin]
Aufgabe des Gerichts soll es sein,
"... durch seinen Spruch ein Jahrhundert gerechten Friedens einzuleiten." US-General Dwight D. Eisenhower
"... Gerechtigkeit nach den Regeln von Recht und Menschlichkeit herzustellen." Sir Maxwell Fyfe, britischer Ankläger
"... den Schandfleck unserer Zeit zu tilgen." Robert H. Jackson, amerikanischer Hauptankläger
[aus Von den Siegern zur Rechenschaft gezogen, Klaus Kastner]
"Wir haben es irgendwie nicht geschafft, die Lektionen zu lernen, die wir in Nürnberg lehren wollten und genau dieses Versagen ist die Tragödie des heutigen Amerika."
[Telford Taylor 1971]
Memorium
Die Führungen an den Wochenenden - offizielle Seite
Zeichen gegen das Vergessen
Ein Besuch im Jahre 2003 - informativ, in einigen Details aber nicht mehr aktuell
Umbau des Justizpalastes
Die NN schreibt: Blick auf einen Schauplatz der Weltgeschichte - Der Saal 600 im Justizpalast soll Mittelpunkt einer historischen Ausstellung werden - Vier Millionen Euro Kosten
(Kleine Anmerkung: Das Referat dauert im Allgemeinen eine halbe bis dreiviertel Stunde)
Die NZ schreibt: Der Schwurgerichtssaal 600 - Neues Gesicht für den Ort von Weltrang
Pressecamp: Ausstellung im Steiner Schloß
in der NN:
- Den Haag braucht mehr Unterstützung - Nürnberger Tagung fordert Hilfe für UN-Gericht
- „Das sprengte jede Vorstellung“ - Whitney Harris und andere Zeitzeugen treffen sich im Schwurgerichtssaal 600
- Kommentar: Die Herrschaft des Rechts
- Saal 600 dient zwei Tage als Fernsehstudio
in der NZ:
- Internationales Recht - Nürnberg setzte einen Meilenstein
- 60 Jahre Nürnberger (Lehr- und Lern-) Prozesse - Gewissensprüfung im Saal 600
- Diskussion mit Zeitzeugen der Nürnberger Prozesse - Die alten Narben schmerzen noch
als Thema des Tages am 21.11.05 bei Nordbayern.de:
Saal 600: Vom improvisierten Museum zur nationalen Gedenkstätte
US-Nazijäger lassen auch heute nicht locker
Berlin drängt auf universelle Anerkennung des Staatsgerichtshofs
Hintergrund: Der Nürnberger Prozess in Zahlen
Hintergrund: Die Angeklagten von Nürnberg
60 Jahre Nürnberger Prozesse
im ZDF
Fernsehbericht in der Tagesschau
Das Programm des Menschrechtsbüros der Stadt Nürnberg für den 19.11., u.A. mit Iris Berben und Philippe Kirsch sowie den 20.11., das Podiumsgespräch
Dave Brubeck: In Görings Gemächern
Konzertbericht Brubeck
Ausstellung anläßlich des Jahrestags im Mémorial de la SHOA in Paris
Robert H. Jackson Center
Interview mit Richard W. Sonnenfeldt, Chefübersetzer
über Robert Kempner
Ein historisches Urteil: Als Sonderberichterstatter beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß. Persönliche Erinnerungen und einige Lehren für heute - * gekürzte Fassung eines Vortrags im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß der Stiftung Topographie des Terrors am 1. November in Berlin - von Markus Wolf
Video: Schlußstatement von Seyß-Inquart
Bei LeMO: Wochenschau-Videos zum
Hauptkriegsverbrecherprozess, sowie
ärzte- und
Industriellenprozess
Gräfin der Diplomatie - Ingeborg Gräfin Kálnoky beherbergte die Zeugen der Nürnberger Prozesse. Ihr Enkel beschreibt den Lebensweg einer Dame aus Siebenbürgen
Nürnberger Konferenz